Fiebersaft nicht selbst mixen!
Schlechter Rat aus dem Internet
Bild: Aleksandra Suzi/shutterstock.com
Flüssige Arzneien mit fiebersenkenden Wirkstoffen sind heutzutage schwer zu bekommen. Manche Eltern mixen in der Not den Fiebersaft fürs Kind nach Internetanleitung selbst an. Doch davon ist dringend abzuraten.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 01.02.2023
Demenz oder nur eine Nebenwirkung?
Verwirrtheit im Alter
Bild: Monkey Business Images/Shutterstock.com
Wenn alte Menschen verwirrt oder vergesslich sind, wird das schnell auf eine Demenz geschoben. Tatsächlich stecken manchmal nur Nebenwirkungen von Medikamenten hinter den Symptomen.
Autor: Sara Steer, 31.01.2023
Intimwaschlotionen im Test
Sauer allein reicht nicht
Bild: Lunopark/shutterstock.com
Dass saure Waschlotionen für den Intimbereich besser sind als die gute alte Seife, hat sich herumgesprochen. Leider heißt aber bei Intimwaschlotionen sauer nicht immer auch gut, wie Ökotest herausgefunden hat.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 30.01.2023
Niacinamid in Hautcremes
Wundermittel für reine Haut?
Bild: Ground Picture/Shutterstock.com
Niacinamid ist ein fester Bestandteil vieler Hautcremes, Seren & Co. Das Versprechen: Das Vitamin soll die Haut glätten und Rötungen und Pigmentflecken reduzieren. Doch ist die Wirkung auch wissenschaftlich bewiesen?
Autor: Marie Schläfer, 27.01.2023
Ab in die Mucki-Bude!
Migräneattacken vorbeugen
Bild: Dmytro Zinkevych/shutterstock.com
Migräneattacken lässt sich nicht nur mit Medikamenten vorbeugen. Auch Sport kann die Anfälle ausbremsen. Amerikanische Forscher*innen empfehlen dafür ein konkretes Fitnessprogramm.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 26.01.2023
Online-Tool berechnet Zuckerlimit
Kalorienbomben für Kinder erkennen
Bild: kwanchai.c/shutterstock.com
Mit Schoko-Zerealien, Zwischendurch-Snack, Fertigpizza und Fruchtsäften kommt über den Tag so einiges an Nährstoffen zusammen. Vor allem bei Kindern ist das empfohlene Tageslimit an Zucker oder Fett schnell überschritten. Ein Ernährungsrechner von Stiftung Warentest hilft Eltern bei der Berechnung.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 25.01.2023
So schluckt das Baby seine Arznei
Spritze statt Löffel
Bild: pawat kueakoolsataporn/Shutterstock.com
Der Geschmack ist oft übel, die Dosierung knifflig — Kleinkindern und Babys Medikamente zu verabreichen, ist gar nicht so einfach. Folgende Tipps machen es Kindern und Eltern leichter.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 24.01.2023
Was tun gegen Blähungen?
Wenn die Winde den Darm aufwirbeln
Bild: maroke/Shutterstock.com
Blähungen sind zwar peinlich, aber nicht ungewöhnlich. Wirbeln die Winde jedoch übermäßig oft durch den Darm und verursachen dabei Unwohlsein, gilt es zu handeln.
Autor: Leonard Olberts, 23.01.2023
Was bezwingt chronischen Juckreiz?
Hilfe, es juckt!
Bild: iced.espresso/shutterstock.com
Wer chronischem Juckreiz den Kampf ansagt, sollte zunächst nach der Ursache suchen – und die ist nicht immer in der Haut zu finden. Auch internistische oder neurologische Erkrankungen können hinter quälendem Jucken stecken. Behandelt wird in Stufen: Zunächst mit allgemeinen Maßnahmen, dann mit juckreizhemmenden Cremes und Lotionen und zuletzt mit Medikamenten.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 21.01.2023
Wirkungsnachweis für Smektit
Heilerde gegen Kinder-Durchfall
Bild: Cast Of Thousands/Shutterstock.com
Heilerde ist ein beliebtes Hausmittel gegen Durchfall. Studien weisen darauf hin, dass die Heilerde die Durchfalldauer bei Kindern tatsächlich verkürzen kann – sofern sie Smektit enthält.
Autor: Sara Steer, 20.01.2023
Mikronährstoffe fürs Herz
Nützlich oder schädlich?
Bild: Robert Kneschke/shutterstock.com
Ob Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen, Herz und Gefäße gesund zu halten, wird immer wieder kontrovers diskutiert. Jetzt gibt es Hinweise, dass zumindest einige von ihnen doch vor Schlaganfall und Herzinfarkt schützen können.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 19.01.2023
Hautscreening-Apps im Test
Muttermal oder Melanom?
Bild: Africa Studio/shutterstock.com
Ist das Hautkrebs oder nur ein Leberfleck? Welche Salbe lindert mein Ekzem? Diese und ähnliche Fragen sollen Betroffene ganz einfach per Smartphone und Hautscreening-App klären können. Wie gut das klappt, hat Stiftung Warentest untersucht.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 18.01.2023