Die Dosis macht das Gift
Ist Fluorid in Kinderzahnpasta gefährlich?
Bild: mauritius images / Wavebreak Media ltd / Alamy / Alamy Stock Photos
Weil Fluorid den Zahnschmelz härtet, schützt es vor Karies. Manche Stimmen warnen aber vor gesundheitsschädlichen Wirkungen von Fluorid. Was ist dran?
Autor: Sara Steer, 23.06.2025
Wunden bei Kindern sicher behandeln
Hilfe, es blutet!
Bild: mauritius images / Westend61 / Tanya Yatsenko
Stürze und kleine Verletzungen sind bei aktiven Kindern alltäglich. Meist kommt es nur zu harmlosen blauen Flecken, Abschürfungen oder kleinen Wunden. Die lassen sich mit dem nötigen Know-How und einer gut ausgestatteten Hausapotheke gut behandeln. Wichtig ist aber zu wissen, wann das Kind bei einer Verletzung zur Ärzt*in muss – und was bei Verbrennungen tun ist.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 21.06.2025
Mit Asthma und COPD in den Urlaub
Hauptsache gut vorbereitet
Bild: mauritius images / Westend61 / Mischa Keijser
Anderes Klima, neue Reize für die Atemwege oder Sauerstoffnot im Flugzeug: Für Menschen mit Asthma oder COPD sind Reisen eine Herausforderung. Doch gut vorbereitet können auch sie problemlos Urlaub machen.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 19.06.2025
Babys sicher Vitamin D geben
Das richtige Produkt wählen!
Bild: mauritius images / Kirill Ryzhov / Alamy / Alamy Stock Photos
Zur Stärkung der Knochen sollen im ersten Lebensjahr alle Säuglinge Vitamin D bekommen. Doch bei der Gabe wird vieles falsch gemacht: immer wieder kommt es zu Überdosierungen.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 18.06.2025
Helfen Vitamine dem Gehirn?
Wenn graue Zellen altern
Bild: mauritius images / Image Source
Mit dem Alter verändert sich nicht nur der Körper. Auch die Leistung des Gehirns nimmt Schritt für Schritt ab. Multivitaminpräparate sollen dabei helfen, diese kognitiven Verluste zu verlangsamen.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 17.06.2025
Hitze macht den Beinen zu schaffen
Venengesundheit im Sommer fördern

Bild: Image Point Fr/Shutterstock.com
Viele Menschen haben gerade bei heißen Temperaturen mit Venenleiden in den Beinen und Füßen zu kämpfen. Tipps, wie Sie die müden Gliedmaßen wieder in Schwung bringen.
Autor: Leonard Olberts, 16.06.2025
Hormontherapie in den Wechseljahren?
Neue Erkenntnisse

Bild: mauritius images / Ian Allenden / Alamy / Alamy Stock Photos
Leiden Frauen unter Wechseljahres-Beschwerden, kann eine Hormontherapie helfen. Doch was gibt es zu beachten, und welche Hormone werden empfohlen?
Autor: Dr. med. Tobias Höflein, 13.06.2025
Was steckt hinter Bräunungssucht?
Sonnenbaden ohne Ende

Bild: mauritius images / Jens Brüggemann / Alamy / Alamy Stock Photos
Es gibt Menschen, die können gar nicht genug in der Sonne oder im Solarium brutzeln. Nicht immer steckt ein Schönheitsideal dahinter. So manche „Superbräuner*innen“ leiden auch unter einer psychischen Störung, der sogenannten Tanorexie.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 12.06.2025
Gefahr fürs kindliche Gehirn
Hochdruck in der Schwangerschaft

Bild: mauritius images / Anatolii Rabizo / Alamy / Alamy Stock Photos
Bei Schwangeren ist es wichtig, gut auf den Blutdruck zu achten. Denn ein Bluthochdruck gefährdet nicht nur die werdende Mutter. Er kann auch der geistigen Entwicklung des Babys schaden.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 11.06.2025
Pflaster oder Pille besser?
Mit dem Rauchen aufhören

Bild: mauritius images / Angela Hampton Picture Library / Alamy / Alamy Stock Photos
Die einen wollen es mit Willenskraft schaffen, andere setzen auf Nikotinersatzprodukte oder Medikamente: Für die Raucherentwöhnung gibt es zahlreiche Strategien. Doch welche ist am erfolgreichsten?
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 10.06.2025
Daridorexant für anhaltenden Schlaf?
Kostenübernahme länger als 28 Tage

Bild: mauritius images / Zoonar GmbH / Alamy / Alamy Stock Photos
Medikamente gegen Schlaflosigkeit gibt es schon lange. Diese konnten bisher aber nur 28 Tage lang auf Kosten der Krankenkasse verordnet werden. Das hat sich mit einem neuen Wirkstoff geändert.
Autor: Sara Steer, 06.06.2025
Vorsicht Gewitterasthma!
Wenn Allergene aufgewirbelt werden
Bild: mauritius images / Blickwinkel / Alamy / Alamy Stock Photos
Der Klimawandel hat viele Folgen. Eine davon ist das häufigere Auftreten von sogenanntem Gewitterasthma. Das trifft vor allem Menschen, die unter Asthma oder allergischer Rhinitis leiden. Zum Glück kann man den Beschwerden bei Gewitterwetter vorbeugen.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 05.06.2025