Selbstverletzung digital
Anzeichen ernst nehmen
Bild: Peter Snaterse/Shutterstock.com
Hinter dem „Ritzen“ oder anderen Formen von Selbstverletzung stecken in aller Regel ernste seelische Probleme. Das gilt auch für eine neue, vor allem unter Jugendlichen verbreitete Art der Selbstverletzung: die digitale Selbstverletzung.
Autor: Sara Steer, 15.01.2021
Die Syphilis geht um
Immer mehr Infektionen
Bild: Jarun Ontokrai/Shutterstock.com
Die Syphilis ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. Mit 7889 Fällen wurde 2019 ein neuer Höchstwert erreicht, meldet das Robert Koch-Institut (RKI), und die Zahlen steigen seit 2010 kontinuierlich.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 14.01.2021
So schluckt das Baby seine Arznei
Spritze statt Löffel
Bild: pawat kueakoolsataporn/Shutterstock.com
Der Geschmack ist oft übel, die Dosierung knifflig — Kleinkindern und Babys Medikamente zu verabreichen, ist gar nicht so einfach. Folgende Tipps machen es Kindern und Eltern leichter.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 13.01.2021
Behindern Tablets die Sprachentwicklung?
Bildschirmzeiten begrenzen
Bild: Xolodan/Shutterstock.com
Eltern sollten die Bildschirmzeiten ihrer Kleinkinder gut im Auge behalten. Neuen Untersuchungen zufolge weisen Vorschulkinder, die lange Zeiten an Tablet oder Smartphone verbringen, Veränderungen im Gehirn auf. Und zwar vor allem in Bereichen, die für die Sprache zuständig sind.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 11.01.2021
Nahrungsergänzung im Blick: Probiotika
Sinn oder Unsinn?
Bild: meaofoto/Shutterstock.com
Mit Probiotika das Gleichgewicht im Darm wiederherstellen – damit werben viele Hersteller. Was steckt hinter den Versprechungen?
Autor: Marie Schläfer, 08.01.2021
Auf zum Krafttraining!
Schlaffe Europäer
Bild: Panthermedia/imago-images.de
Radeln, Schwimmen, Joggen, Walken — Ausdauertraining ist für viele selbstverständlich. Doch ebenso wichtig ist das Trainieren der Muskeln durch Krafttraining. Hier hapert´s allerdings gewaltig bei den Europäern.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 07.01.2021
Corona belastet vor allem Frauen
Deutsche bleiben traditionell
Bild: Yulai Studio/Shutterstock.com
Frauen übernehmen noch immer den Löwenanteil bei Haushalt und Kinderbetreuung - und das gilt laut einer aktuellen Umfrage besonders unter Coronabedingungen. Jede Zweite kommt dabei an ihre psychischen und körperlichen Grenzen.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 06.01.2021
Training gegen Wetterfühligkeit
Warum frische Luft hilft
Bild: ESBProfessional/Shutterstock.com
Vielen Menschen kündigt die Wettervorhersage nicht nur den nächsten Regen, sondern auch die nächste Migräne an. Doch warum ist das so?
Autor: Marie Schläfer, 05.01.2021
Alkoholismus: Hilfsangebote nutzen
Sucht ist keine Charakterschwäche
Bild: Song_about_summer/Shutterstock.com
Alkohol ist aus unserer Gesellschaft kaum wegzudenken. Andererseits leiden alkoholkranke Menschen nach wie vor unter einer Stigmatisierung – weshalb Hilfsangebote häufig zu spät oder gar nicht angenommen werden.
Autor: Leonard Olberts, 04.01.2021
Besser fasten in der Nachtschicht?
Weil Blutfette ansteigen
Bild: finwal89/Shutterstock.com
Kein Wunder, dass Schichtarbeiter*innen häufig an Fettstoffwechselstörungen leiden: Wer seine Mahlzeiten nachts zu sich nimmt, treibt einer aktuellen Studie zufolge einen Teil der Blutfette hoch: und zwar die Triglyzeride, auch Neutralfette genannt.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 31.12.2020
Privatversicherte bevorzugt?
Studie mit 3000 Arztpraxen
Bild: Iryna Inshyna/Shutterstock.com
Diskriminierung gibt es überall — auch im Gesundheitssystem. Doch hier ist offenbar der Geldbeutel entscheidender als die Ethnie, haben österreichische Volkswirtschaftler*innen herausgefunden.
Autor: Dr. med. Sonja Kempinski, 30.12.2020
Erste-Hilfe: Helfen, aber wie?
Die häufigsten Fehler
Bild: CC7/Shutterstock.com
Egal ob im Supermarkt, auf der Straße oder in den eigenen vier Wänden – Notfälle ereignen sich überall. Das sofortige Eingreifen anderer entscheidet dann oftmals über Leben und Tod. Doch viele fürchten einen Fehler zu machen.
Autor: Dr. Silke Kerscher-Hack, 29.12.2020